Kostenloser Versand bei Bestellungen über 149,00 €
Problemloser Rückversand innerhalb von 30 Tagen
Schnelle Lieferung ab 5,90 €
Die tragbare elektrische Milchpumpe Take&Go ist kabellos und leise – ideal für jede Mutter, auch zum nächtlichen Abpumpen. Perfekt zur wirksamen Unterstützung der Laktation sowohl nach einer natürlichen Geburt als auch nach einem Kaiserschnitt. Die Milchpumpe Take&Go arbeitet zweiphasig. Das bedeutet, dass ihr Betrieb dem natürlichen Saug rhythmus des Babys folgt – zunächst wird die Laktation stimuliert, um einen schnelleren Milchfluss zu gewährleisten, anschließend wird in einen Modus mit langsamerem und tieferem Abpumpen gewechselt. Die Milchpumpe verfügt über einen großen Einstellbereich der Saugstärke, 9 Stufen in jedem Modus, wodurch sich die Leistung an die individuellen Bedürfnisse jeder Mutter anpassen lässt, damit das Abpumpen nicht schmerzhaft ist. Die elektrische Milchpumpe Take&Go ist diskret und sehr leise – nur 40 Dezibel*, sodass Sie auch nachts abpumpen können, ohne befürchten zu müssen, Ihr Baby zu wecken. Eine voll geladene Pumpe können Sie überallhin mitnehmen und kabellos nutzen, auch ohne Steckdose in der Nähe. Der vollständige Akkuladestand ermöglicht bis zu 120 Minuten kabellosen Betrieb (3–4 Anwendungen). Der Akku wird über ein USB‑Kabel geladen, sodass Sie ihn auch unterwegs mit einer Powerbank als zusätzlichen Schutz vor Entladen laden können. Die ergonomische Trichterform passt sich unterschiedlichen Brustformen an und lässt das Abpumpen natürlicher wirken. Der Trichter mit weicher, profilierter Massageeinlage aus zartem Silikon reizt empfindliche Brustwarzen nicht und erhöht den Komfort beim Abpumpen. Die Milchpumpe ist mit einem gut ablesbaren Display ausgestattet, das über Modus, Leistungsstufe und Akkustand informiert. Das Touch-Bedienfeld ist einfach zu verwenden und merkt sich die zuletzt verwendeten Einstellungen. Die Milchpumpe besteht aus wenigen Teilen, was die Reinigung und Montage erleichtert. Alle Teile sind BPA-frei (Bisphenol A) und damit gesundheitlich unbedenklich sowie für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln einschließlich Muttermilch geeignet. Die Milchpumpe Take&Go wird mit einer 120-ml-Antikolikflasche EasyStart geliefert – 90 % der Hebammen empfehlen die EasyStart Sauger für Flaschen. Die Milchpumpe ist mit allen Canpol babies Flaschen kompatibel, sodass Sie das Flaschenvolumen dem Alter und den Bedürfnissen Ihres Kindes anpassen können. Im Sortiment von Canpol babies ist ein austauschbarer Trichter in Größe 27 mm erhältlich. Die richtige Trichtergröße ist entscheidend für Komfort und Effizienz beim Abpumpen. Der Trichter der Milchpumpe mit elastischem Rand ist ideal für Mütter mit größeren Brustwarzen. *Vergleichswerte Geräuschpegel: 40–45 dB Kühlschrank, 58 dB Mikrowelle, 60 dB Geschirrspüler. Basierend auf einer 2021 unter 54 Hebammen durchgeführten Umfrage. Die Ladezeit bis zur vollen Akkukapazität beträgt 120 Minuten. Die mobile elektrische Milchpumpe Take&Go ist mit allen weiten Antikolik- und Standardflaschen von Canpol babies kompatibel. Set-Inhalt: Silikon-Massageeinlage, Pumpenkörper, Silikon-Rückschlagventil, Flasche, Trichterabdeckung, Silikonschlauch, Schlauchverbinder, Pumpe mit Bedienfeld, Flaschenverschluss, Sauger, Schraubring für Flasche, Dichtscheibe, Flaschenadapter, Netzadapter und USB‑Ladekabel. Unterstützt die Laktation effektiv, sowohl nach natürlicher Geburt als auch nach Kaiserschnitt. Kompatibel mit allen Babyflaschen von Canpol babies. Optional erhältlich: austauschbarer Ersatztrichter 12/217 in Größe 27 mm (größer als Standard) – die richtige Trichtergröße ist sehr wichtig für Komfort und Effizienz beim Abpumpen. Geeignet für Mütter mit größeren Brustwarzen. Bis zu 120 Minuten kabellose Nutzung (3–4 Anwendungen). 18 Einstellungen der Saugstärke – großer Einstellbereich der Saugkraft. 2 Phasen – basierend auf dem natürlichen Saugrhythmus des Babys. Sehr leiser Betrieb – nur 40 dB* sorgen für Komfort beim nächtlichen Abpumpen. Touch-Bedienfeld – einfache Bedienung, merkt sich die zuletzt verwendeten Einstellungen. Geformte Silikon-Massageeinlage – erhöht den Komfort beim Abpumpen und ist sanft zu empfindlichen Brustwarzen. Bequemes Laden über das Stromnetz mittels USB‑Kabel oder Powerbank. Hergestellt aus sicherem Material, frei von Bisphenol A. ACHTUNG! Laden Sie den Akku vor der ersten Verwendung vollständig auf. Die Milchpumpe verfügt über einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku und benötigt keine AA-Batterien oder dauerhafte Netzverbindung. Beenden Sie den Ladevorgang nach vollständiger Aufladung, um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, lassen Sie ihn nicht vollständig entladen. Der Akku wird über den Netzadapter geladen. Zum Laden schließen Sie ein Ende des Ladekabels an die Milchpumpe und das andere an den Netzadapter an. Stecken Sie dann den Netzadapter in die Steckdose. Das vollständige Aufladen des Akkus der Pumpe dauert etwa 120 Minuten. Wenn der Akku vollständig geladen ist, hört die LED‑Akkustandsanzeige auf zu blinken. Die Milchpumpe kann jederzeit geladen werden. Sie müssen nicht auf eine vollständige Entladung warten. Mit voller Ladung kann die Milchpumpe etwa 120 Minuten laufen. Die Milchpumpe hat einen eingebauten Timer und schaltet sich nach 30 Minuten Betrieb automatisch ab. Um das Gerät neu zu starten, drücken Sie die Taste EIN/AUS. Vor jeder Verwendung: Waschen Sie Ihre Hände gründlich. Vergewissern Sie sich, dass sich im Silikonschlauch keine Verunreinigungen, Flüssigkeit oder Feuchtigkeit befinden. Schalten Sie die Milchpumpe niemals ein, wenn Sie Wasser im Silikonschlauch bemerken. Warnung! Blasen Sie nicht mit dem Mund in den Silikonschlauch, um Wasser zu entfernen. Legen Sie die Pumpe so an die Brust an, dass die Brustwarze tief im Trichter (genau in der Mitte) sitzt. ACHTUNG! Die Silikon-Massageeinlage muss fest an der Brust anliegen. Andernfalls kann die Saugkraft vermindert werden. Zerlegen Sie die Milchpumpe nach der Anwendung. Reinigen Sie die Teile gemäß dem Abschnitt Reinigung und Sterilisation. ACHTUNG! Die Milchpumpe, Silikonschläuche mit Verbindern, Netzadapter und USB‑Kabel dürfen nicht in Wasser gewaschen oder sterilisiert werden. Zur Reinigung mit einem Tuch abwischen. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ausgeschaltet ist, bevor Sie sie von der Brust abnehmen. Bei Bedarf können Sie die Pumpe während des Abpumpens abnehmen, indem Sie einen Finger zwischen Einlage und Brust legen (so wie Sie es beim Abnehmen des Babys tun). Zerlegen Sie die Milchpumpe. Vor der ersten und nach jeder Verwendung alle Teile, die direkt mit Milch in Kontakt kommen – Membranabdeckung, Membran, Pumpenkörper mit Trichter, Silikon-Massageeinlage, Trichterabdeckung, Silikon-Rückschlagventil, Flaschenadapter und Flasche – in warmem Wasser mit mildem Reinigungsmittel waschen und für 5 Minuten in kochendes Wasser legen, um die Hygiene sicherzustellen. Trocknen Sie vor der Verwendung alle Teile gründlich. ACHTUNG! Lassen Sie die Teile nicht auf dem Boden des Topfes. Rühren Sie während der Sterilisation das Wasser um, um eine Beschädigung der Teile zu vermeiden. Silikonkomponenten, die mit Milch in Kontakt kommen – also Membran, Silikon-Massageeinlage und Silikon-Rückschlagventil – können in einem elektrischen Sterilisator sterilisiert werden. Die Pumpe entspricht den Anforderungen: Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates – allgemeine Anforderungen an Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Verordnung (EU) Nr. 10/2011 der Kommission über Kunststoffe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Richtlinie 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte. Richtlinie 2006/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit. Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.